Unsere neuesten Rezepte auf deiner Homepage?
Dazu könnt ihr einfach unseren RSS-Feed nutzen. Hier ist die URL die ihr verwenden könnt.
https://www.rezept-community.de/rezepte/rezepte?format=feed&type=rss
Und so kann es aussehen.
Rezeptsammlung – Rezept Community
-
Kartoffelpfannkuchen mit Apfelkompott
24. Januar 2014
Zutaten: - 1 kg Kartoffeln
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 1 Ei
- Salz
- Pfeffer
- 1 Msp. Muskat
Zutaten für das Apfelkompott:
- 1 kg Äpfel
- 1 bis 2 Tassen Wasser
- 1 Zimtstange
- mit Zucker oder Süßstoff süßen und zur Verfeinerung bis zu einer halben Tasse süße Sahne beifügen.
Variante: Zum Apfelkompott kann man auch Vanillepuddingpulver wie auf der Verpackung beschrieben anrühren und 3 Tassen Milch und in den Apfelkompott ein rühren.
Zubereitung: Zuerst kochen wir den Apfelkompott.
Wir schälen 4 bis 5 Äpfel, entkernen und schneiden sie in kleine Stücke. Mit der Zimtstange und einer Viertel Tasse Wasser kochen wir die diese auf und gießen immer nur soviel Wasser nach, dass die Äpfel leicht mit Wasser bedeckt sind, denn wir sollten nicht riskieren, dass der Apfelbrei zu flüssig wird.
Den Topf von der Kochstelle nehmen und Süßen mit Zucker oder Vanillenzucker, wie es beliebt. Auch zu Süßstoff kann man greifen.
Anschließend den Kompott zum Erkalten in den Kühlschrank stellen.
Wir bereiten jetzt die Kartoffelpfannkuchen zu.
Dazu werden 8 bis 10 mittelgroße Kartoffeln und 1 Zwiebel geschält. Entweder
Sie raspeln die Kartoffeln und Zwiebel ganz fein auf einer klassischen Reibe oder Sie schneiden die Kartoffeln und die Zwiebel in kleinere Stücke und geben das Ganze in den Mixer. Der Vorteil der klassischen Reibe liegt in der idealen Konsistenz der Kartoffelmasse.
Im Mixer wird der Brei etwas flüssiger püriert, sodass sich am Rand Kartoffelwasser bildet, das man abschütten sollte.
1 Ei dazugeben, salzen, pfeffern und 1 Messerspitze Muskat beifügen. 1 bis 2 Esslöffel Mehl bestäuben und gut verrühren.
Hauchdünne 1 Zentimeter Küchlein ( 1 bis 2 Eßlöffel Kartoffelmasse ) in die mit Sonnenblumenöl erhitzte Pfanne gebenund von beiden Seiten knusprig goldbraun backen.
-
Gegrillte Garnelen auf Artischockenbett mit Kartoffelstroh
25. Januar 2014
Zutaten: - 1 Dose Artischockenherzen
- 3 Kartoffeln
- 1 Paprika rot
- 25 ml Rum
- 3 Riesengarnelen
- Salz
- Pfeffer
- Tabasco
- Zitronensaft
- Olivenöl
Zubereitung: Die Garnelen schälen, die Beine, den Schwanz und den Darm entfernen. In eine Marinade aus Rum, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Tabasco legen. Eine Pfanne mit Olivenöl erhitzen und die Garnelen darin braten.
Kartoffel schälen und reiben. Die geriebenen Kartoffeln in ein Küchentuch legen und darin ausdrücken. Eine Pfanne mit Öl erhitzen und die ausgewrungenen Kartoffeln in das heiße Fett streuen und umrühren.
Die Artischocken in Viertel schneiden und in Butter anbraten, evtl. frische Kräuter (Dill, Basilikum) dazugeben. Die rote (und evtl. eine grüne) Paprika in feine Streifen schneiden und in Butter anbraten.
Artischocken, Kartoffelstroh, Paprika und die Garnelen zusammen auf einem Teller anrichten.
-
Adventskalender
10. November 2014
Zutaten: - 200g Margarine/Butter
- 250g Zucker
- 1 P Gewürz
- 2 Eier
- 1 Prise Salz
- 1 kg Mehl
- ½ P Backin
- 7 EL Kakao Zum Verzieren:
- 2 Eiweiß
- 400g Puderzucker
- Speisefarbe
- Schokoguß
- Zuckerverzierungen
Zubereitung: Butter/Margarine, Honig und Zucker unter ständigem Rühren erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Anschließend gut durch rühren und das Pfefferkuchengewürz hinzugeben. Abkühlen lassen. Die geschlagenen Eier und das Salz unterrühren. Zusammen mit dem Mehl, dem Backin und dem Kakao zu einem Teig verkneten. Mind 2 Stunden kalt stellen.
Danach den Teig 1cm dick ausrollen und ausstechen oder mit Hilfe einer Schablone die gewünschten ausschneiden. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 200° C 10 Min backen.
Eiweiß schlagen und soviel Puderzucker unterrühren, dass ein spritzbarer Guß entsteht. Zum Spritzen in einen Tiefkühlbeutel geben und die Spitze fein abschneiden. Den Schokoguß im Wasserbad erwärmen und ebenfalls in einen Tiefkühlbeutel geben. Die verschiedenen Formen nach dem Erkalten ganz nach Phantasie mit dem Zuckerguß (den Sie mit Speisefarbe färben können), dem Schokoguß und den Zuckerverzierungen dekorieren.
Datenschutzerklärung für die Verwendung auf einer Website
So können sie Besucher ihrer Website mit diesem Passus in ihrer Datenschutzerklärung über die Verwendung aufklären:
Verwendung des Rezepte Napping von rezept-community.de
Diese Website benutzt das Rezepte Napping von rezept-community.de. Das Rezepte Napping ist ein Dienst der rezept-community.de und bietet die Einbindung von Rezepten auf dieser Website an. Bei Zugriff auf die API werden automatisch Informationen allgemeiner Natur an rezept-community.de übertragen. Diese Informationen beinhalten etwa die IP-Adresse, die Art des Webbrowsers und das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um die Rezepte auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von der rezept-community.de nur kurzfristig gespeichert und gegebenenfalls statistisch ausgewertet, um die API und die dahinterstehende Technik zu optimieren.